Es gibt 3 Netzwerk-Topologien bei ISA100-Netzwerken.
Sterntopologie
Mesh-Topologie
Teil-Mesh-Topologie
Bei der Sterntopologie kommunizieren Feldgeräte mit einem oder mehreren Access-Points. Die Feldgeräte können Daten nur über Access-Points austauschen und nicht untereinander. Um das Netzwerk ausfallsicherer zu machen, werden oft mehrere Access-Points eingesetzt.
Abb. 1Sterntopologie und Kommunikationskanäle
1 |
Primärer Kommunikationskanal |
2 |
Sekundärer Kommunikationskanal |
Bei der Mesh-Topologie (Maschen-Netzwerk) kommunizieren alle Netzwerkteilnehmer miteinander, die in Reichweite sind. Netzwerkteilnehmer können Feldgeräte, Router und Access-Points sein.
Die Datenübertragung ist bei Mesh-Netzwerken redundant. Wenn die Verbindung über ein Feldgerät oder einen Repeater abbricht, werden die Daten über einen anderen Netzwerkteilnehmer übertragen.
Abb. 2Mesh-Topologie
Mesh-Topologie und Sterntopologie können gemischt werden. Diese Kombination heißt Teil-Mesh-Topologie oder Star-Mesh-Topologie. Bei dieser Topologie wird ein Kern-Netzwerk, bei dem alle Netzwerkteilnehmer miteinander verbunden sind, mit Netzwerkteilnehmern erweitert, die nicht mehr mit allen Netzwerkteilnehmern verbunden sind.
Abb. 3Teil-Mesh-Topologie
1 |
Bevorzugter Kommunikationskanal |
2 |
Redundanter Kommunikationskanal |
Netzwerkarten lassen sich am besten anhand der wichtigsten Kriterien für Netzwerke vergleichen: Ausfallsicherheit und Latenz.
In einem Mesh-Netzwerk tauschen die Netzwerkteilnehmer untereinander Daten aus (IoT-Ansatz). Wenn ein Netzwerkteilnehmer ausfällt, kann weiterhin kommuniziert werden. Wenn bei Sterntopologie ein Netzwerkteilnehmer ausfällt, kann die Kommunikation zusammenbrechen.
Weil die Feldgeräte direkt mit einem Access-Point verbunden sind, ist die Latenz bei der Sterntopologie meist geringer als bei Mesh-Netzwerken.